Welle von Hacktivismus-attacken gegen Indien nach Pahalgam-angriff

Nach dem Anschlag in Pahalgam am 22. April starteten Hacktivisten aus Asien, dem Nahen Osten und Nordafrika eine koordinierte Angriffswelle gegen Indien. Die Cyberaktivität stieg nach Indiens Militäroperation Sindoor stark an. Die Zahl der Angriffe auf indische Ziele stieg um 500 Prozent und auf pakistanische um 700 Prozent. Die Kampagne mit dem Namen #OpIndia bestand überwiegend aus DDoS-Attacken und Website-Verunstaltungen. Besonders betroffen waren Behörden, Finanzdienstleister und Telekommunikationsfirmen. Die Börsen in Mumbai und Bombay sperrten daraufhin ausländische IP-Adressen. Obwohl die Angriffsdichte seit dem 7. Mai zurückgeht, warnen Experten vor Angriffen an Wochenenden. Über vierzig Gruppen beteiligten sich, auch aus Ländern wie Ägypten, Indonesien oder Kuwait. Telegram dient dabei als Hauptplattform für Kommunikation und Koordination zwischen ideologisch verbundenen Gruppen wie Holy League oder Mysterious Team Pakistan.

Analyse unserer Experten
Diese Angriffswelle zeigt, wie direkt physische Konflikte digitale Reaktionen auslösen können. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Aktionen belegen, dass Hacktivismus heute strukturierte und zielgerichtete Operationen ermöglicht. DDoS und Defacements sind weniger technische Limitierungen als bewusst eingesetzte Werkzeuge zur Störung und Sichtbarkeit…

Den vollständigen Artikel lesen.

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren monatlichen Cybersecurity-Newsletter, um aktuelle Informationen über uns und die Branche zu erhalten.

Blog

Hier finden Sie die neuesten Updates zu Cyber-Bedrohungen, Analysen und Veranstaltungen.

ZENDATA Cybersecurity ist jetzt offiziell Partner von Huawei Cloud Middle East!

Jeder siebte erwachsene in der Schweiz verlor geld durch online-betrug

Ransomware-Gruppe LockBit gehackt – Verhandlungsdaten mit Opfern veröffentlicht

Mehr Beiträge