SharePoint enthält häufig schlecht geschützte sensible Dateien. Die Copilot Agents, Microsofts KI, die standardmäßig mit Microsoft 365 Copilot integriert ist, ermöglichen eine reibungslose Abfrage dieser Inhalte, auch solcher mit klassischen Zugriffsbeschränkungen. Die Agenten reagieren auf neutral oder „wohlwollend“ formulierte Anfragen, um Kontrollen zu umgehen. Dokumente mit eingeschränktem Zugriff können durch den Agenten zusammengefasst oder vollständig gelesen werden, ohne Spuren in den Protokollen zu hinterlassen.
Analyse unserer Experten
Die Integration von künstlicher Intelligenz in kollaborative Umgebungen wie SharePoint war möglicherweise verfrüht. Es besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen klassischen Zugriffsrechten und den durch KI ermöglichten Fähigkeiten. Wo bisherige Zugriffsbeschränkungen eine direkte Einsicht verhinderten, wird Copilot zu einer unsichtbaren Umgehungsschnittstelle. Der Agent agiert wie ein Dolmetscher, der sensible Informationen lesen, filtern und zusammenfassen kann, ohne dabei in den Audit-Logbüchern aufzutauchen. Das ist ein kritischer blinder Fleck.
Das Fehlen spezifischer Überwachung für Copilot Agents zeigt, dass die Einführung von KI die internen Erkennungsfähigkeiten der Unternehmen bei weitem übertrifft. Die Sicherheit von SharePoint zu stärken, ohne den Einsatz der Agenten zu regulieren, ist wie eine Tür zu verriegeln und gleichzeitig das Fenster weit offen zu lassen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.