Wenn Bequemlichkeit die Protokolle übertrumpft: Wie Signal unfreiwillig zur App des Pentagon wurde – Le Temps

Der jüngste politische Skandal in Washington, ausgelöst durch die fahrlässige Nutzung von Signal durch hochrangige US-Beamte, wirft ein Schlaglicht auf eine bittere Ironie: Trotz dieses Fauxpas gilt Signal unter Experten weiterhin als eine der sichersten Messaging-Apps. Für geheime Regierungsangelegenheiten ist sie aber schlicht ungeeignet.

Steven Meyer, Co-CEO und Mitgründer von ZENDATA, bringt es auf den Punkt: „Im militärischen und staatlichen Umfeld gibt es extrem sichere und streng kontrollierte Systeme für den Austausch von klassifizierten Informationen. Diese sind allerdings alles andere als benutzerfreundlich. Deshalb greifen viele lieber zu bequemeren Alternativen. Und in diesem Bereich ist Signal definitiv die beste App.“

Open Source, werbefrei und gemeinnützig finanziert, bietet Signal deutlich mehr Privatsphäre als WhatsApp oder Telegram. Selbst Staaten, die Hintertüren fordern, beißen sich daran die Zähne aus. „Soweit ich weiß, wurde das Signal-Protokoll noch nie geknackt. Aber ich weiß auch, dass Regierungen daran arbeiten. Es gibt keine absolute Sicherheit“, warnt Steven.

Aber auch Signal hat Schwachstellen: Wird das Smartphone – physisch oder remote – kompromittiert, ist der Schutz hinfällig. Und wie dieser Fall zeigt, hilft selbst die beste Technik nichts gegen digitales Fehlverhalten. Einen Journalisten versehentlich in einen Gruppenchat mit Top-Beamten einladen? Kein Cyberangriff. Nur grobe Nachlässigkeit.

In der Schweiz, erklärt Steven, nutzt das Militär die App Threema für nicht kritische Kommunikation. Für wirklich vertrauliche Themen kommen hingegen hochspezialisierte Systeme zum Einsatz – jenseits der öffentlichen Reichweite.

Analyse unserer Experten:
Signal ist nicht das Problem. Der Mensch bleibt das schwächste Glied. Keine App schützt vor schlechter digitaler Hygiene. Wer Bequemlichkeit über Protokolle stellt, verspielt die Sicherheit sensibler Informationen. Signal hat geliefert. Die Beamten nicht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren monatlichen Cybersecurity-Newsletter, um aktuelle Informationen über uns und die Branche zu erhalten.

Blog

Hier finden Sie die neuesten Updates zu Cyber-Bedrohungen, Analysen und Veranstaltungen.

46 Schwachstellen in Solarwechselrichtern könnten Stromnetze lahmlegen

ZENDATA expandiert nach Asien: Auf nach Singapur!

AbyssWorker: Heimliches Cryptojacking zielt auf Cloud- und Container-Umgebungen

Mehr Beiträge