ZENDATAs Cyber-Analyse des Iran-Israel-Konflikts

cyber conflict Israel Iran Cyberkonflikt zwischen Israel und Iran.

Die Threat Intelligence Unit von ZENDATA überwacht aktiv den eskalierenden Cyberkonflikt zwischen Israel und Iran. Diese Auseinandersetzung, die sich parallel zu konventionellen Kampfhandlungen entfaltet, liefert beispiellose Einblicke in die offensiven Fähigkeiten, strategischen Zielsetzungen sowie in die Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), die sowohl von staatlich unterstützten als auch von nichtstaatlichen Cyberakteuren eingesetzt werden.

Unsere Aufklärungsarbeit dient nicht nur dazu, unsere Mission zu erfüllen, Klienten in Hochrisikogebieten zu schützen und zu beraten, sondern trägt auch maßgeblich zum Verständnis bei, wie Cyberkrieg als Multiplikator bei geopolitischen Eskalationen genutzt wird.

In dieser Analyse haben wir die bislang relevantesten und wirkungsvollsten Cybervorfälle zusammengetragen. Ziel ist es, unserer Community einen klaren und objektiven Überblick über die digitalen Operationen zu geben, die sich gegen israelische und iranische Infrastrukturen richten. Das Verständnis dieser Entwicklungen ist entscheidend, um mögliche Überschwappungen frühzeitig zu erkennen, Nachahmungsangriffe vorherzusehen und die Verteidigungsmechanismen in einer Phase erhöhter regionaler Instabilität zu stärken.

 

Auswirkungen auf den Iran

 

1. Predatory Sparrow löscht Irans Bank Sepah

Fakten:

Mitte Juni bekannte sich die Cybergruppe Predatory Sparrow (vermutlich eine israelische Cyber-Einheit, die sich hinter einer anti-iranischen Hacktivistengruppe verbirgt) zu einem zerstörerischen Angriff auf die Bank Sepah, eine der größten staatlichen Finanzinstitutionen Irans. Bei der Operation kam offenbar Wiper-Malware zum Einsatz. Die Angreifer erklärten öffentlich, sie hätten kritische Systeme und Daten gelöscht. Iranische Medien bestätigten Ausfälle bei den Dienstleistungen, defekte Geldautomaten und vorübergehende Filialschließungen. Die Bank, eng mit staatlichen Funktionen verknüpft – darunter Gehaltsauszahlungen an Staatsangestellte und IRGC-nahe Transaktionen – war ein hochrangiges Ziel.
Während iranische Quellen angaben, die Dienste würden in wenigen Stunden oder Tagen wiederhergestellt, deuteten unabhängige Beobachter und durchgesickerte interne Berichte auf verlorene Backups und eine längerfristige Störung hin.

Analyse:

Dieser Angriff stellt eine deutliche Eskalation in der Nutzung von Cyberwaffen dar. Predatory Sparrow positioniert sich offenbar nicht länger nur als Störfaktor (wie in der Vergangenheit), sondern als Cyberkraft mit dem Potenzial zur systemischen wirtschaftlichen Destabilisierung. Falls die Backups von Bank Sepah tatsächlich zerstört wurden, wäre dies der erste gezielte Versuch in der modernen Geschichte, die gesamte Funktionsfähigkeit eines nationalen Bankinstituts mittels Cybermitteln auszulöschen.
Zugleich zeigt sich hier die zunehmende Verschränkung von Cyberkampagnen mit kinetischen Zielen: Finanzielle Lähmung wird gezielt als Bestandteil hybrider Kriegsführung eingesetzt. Angesichts des erklärten Ziels Israels, die strategischen Fundamente des iranischen Regimes zu schwächen, ist die Sabotage öffentlicher Bankinfrastruktur ein kalkulierter Schritt, um das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen zu untergraben. Bleiben Regierungsangestellte unbezahlt, könnten ziviler Ungehorsam, Verwaltungslähmung und ein fortschreitender Loyalitätsverlust innerhalb des öffentlichen Sektors die Folge sein.

 

2. 90 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen von iranischer Börse verbrannt

Fakten:

Kurz nach dem Vorfall bei Bank Sepah reklamierte Predatory Sparrow einen weiteren prominenten Angriff – diesmal auf eine iranische Kryptowährungsbörse. Die Angreifer sollen rund 90 Millionen US-Dollar in Krypto-Vermögenswerten auf sogenannte Burn-Wallets transferiert haben, wodurch diese dauerhaft unzugänglich wurden. Die Gruppe rechtfertigte den Angriff mit der angeblichen Rolle der Börse bei der Umgehung internationaler Sanktionen und der Unterstützung von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem iranischen Atom- und Raketenprogramm.

Analyse:

Die gezielte und unumkehrbare Zerstörung digitaler Vermögenswerte zeigt die fortgeschrittene Entwicklung offensiver Cyberfähigkeiten gegen Finanzsysteme – insbesondere solche, die außerhalb regulierter Strukturen agieren. Kryptowährungsbörsen werden seit Langem zur Umgehung globaler Sanktionen genutzt, doch dieser Angriff geht über Störung hinaus: Es handelt sich um Sabotage mit dauerhaftem wirtschaftlichem Schaden.
Die Botschaft ist eindeutig: Wer mit sanktionierten Akteuren kooperiert, riskiert den Verlust seiner Vermögenswerte. Wird diese Taktik repliziert, könnte sich die Risikowahrnehmung staatsnaher Finanzdienste fundamental verändern – insbesondere vor dem Hintergrund cybergestützter Abschreckungsstrategien großer Mächte.
Die gewählten Krypto-Adressen waren keine Zufallswahl. Sie transportieren eine unmissverständliche Botschaft: Es geht nicht ums Geld, sondern um Zerstörung und Machtdemonstration:

  • Bitcoin – 1FuckiRGCTerroristsNoBiTEXXXaAovLX
  • Tron – TKFuckiRGCTerroristsNoBiTEXy2r7mNX
  • Dogecoin – DFuckiRGCTerroristsNoBiTEXXXWLW65t
  • Ethereum – 0xffffffffffffffffffffffffffffffffffffdead
  • Ton – UQABFuckIRGCTerroristsNOBITEX1111111111111111_jT
  • Solana – FuckiRGCTerroristsNoBiTEXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • Harmony – one19fuckterr0rfuckterr0rfuckterr0rxn7kj7u
  • Ripple – rFuckiRGCTerroristsNoBiTEXypBrmUM

 

3. Iranisches Staatsfernsehen mitten in der Live-Sendung gehackt

Fakten:

In einem symbolträchtigen Akt der Cyberkriegsführung wurde das iranische Staatsfernsehen während einer Live-Sendung kompromittiert. Auf den Bildschirmen der Zuschauer erschienen für wenige Momente regimekritische Botschaften und Bilder. Obwohl die Störung nur kurz andauerte, wurde sie auf sozialen Medien massiv verbreitet und von exiliranischen Medienplattformen verstärkt. Eine offizielle Attribution fehlt bisher, jedoch verweisen viele Beobachter erneut auf Predatory Sparrow oder andere israelisch unterstützte Gruppen – sowohl aufgrund der technischen Raffinesse als auch der inhaltlichen Stoßrichtung.

Analyse:

Auch wenn der Vorfall technisch nicht destruktiv war, handelt es sich um einen gezielten Angriff auf die Narrative des Regimes. Das kurzfristige Eindringen in den wichtigsten Propagandakanal der Regierung ist von enormem symbolischem Wert. Es wird ein Signal ausgesendet, dass das Regime verwundbar ist und die Kontrolle verliert. Gleichzeitig wird die Existenz einer Gegenmacht suggeriert, was Unruhe und Dissens in der Bevölkerung schüren soll. Solche Operationen folgen klaren Doktrinen der Informationskriegsführung, bei denen psychologische Wirkung den technischen Aufwand überwiegt.

 

4. GPS-Störungen beeinträchtigen über 1.000 Schiffe in der Nähe Irans

Fakten:

Laut einer Bloomberg-Recherche unter Berufung auf maritime Überwachungsorganisationen erleben täglich fast 1.000 Handelsschiffe GPS-Interferenzen oder Spoofing in den iranischen Küstengewässern – insbesondere im Persischen Golf und in der Straße von Hormus. Die Störungen nahmen im Juni 2025 deutlich zu, zeitgleich mit einer Eskalation der Cyber- und militärischen Spannungen zwischen Israel und Iran. Die Vorfälle führten zu fehlerhaften Positionsangaben, Ausfällen des AIS-Systems und einem Verlust der Navigationsstabilität in einem maritimen Nadelöhr von globaler Bedeutung für Öl- und Handelsrouten.

Analyse:

Diese Kampagne deutet stark auf elektronische Kriegsführung durch israelfreundliche Kräfte hin. Das strategische Ziel scheint zweigleisig zu sein: Zum einen die iranische Marine und Drohnenflotte in ihrer Positionsbestimmung zu behindern, zum anderen die Logistik und den Handel zu stören, um wirtschaftlichen Druck auszuüben. Der Umfang der Störungen lässt auf den Einsatz fortschrittlicher gerichteter Störsender-Infrastruktur schließen – möglicherweise luftgestützt oder satellitengestützt.
Abseits der militärischen Dimensionen erhöht sich dadurch auch das Risiko ziviler Schifffahrtsunfälle erheblich. Die Botschaft ist klar: Der Konflikt hat sich endgültig auf den Cyberraum und das elektromagnetische Spektrum ausgeweitet – beides ist nun voll militarisiert.

 

5. Irans Internetausfälle: Taktischer Selbstverzicht

Fakten:

Seit Beginn des Konflikts kommt es im Iran zu schweren und weitreichenden Internetausfällen. Zunächst wurden diese als Folge externer Cyberangriffe oder physischer Sabotage gedeutet, inzwischen gilt jedoch als wahrscheinlich, dass es sich um gezielte Abschaltungen durch iranische Behörden handelt. Ziel ist es, feindlichem Nachrichtenzugang vorzubeugen, gegnerische C2-Aktivitäten über SIGINT-Werkzeuge zu unterbrechen und die interne Koordination von Dissidenten zu erschweren. Open-Source-Intelligence-Plattformen registrierten unregelmäßige Netzwerkaktivität aus dem Iran – ein Muster, das auf kontrollierte Trennung vom Netz und gezielte Drosselung der Bandbreite hinweist.

Analyse:

Diese Maßnahme ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits erschwert sie gegnerische digitale Spionage, Cyberoperationen und Zielerfassung. Andererseits beschneidet sie die Informationsfreiheit der Zivilgesellschaft, unterbricht wirtschaftliche Prozesse und unterdrückt mediale Berichterstattung.
Sie zeigt ein Regime im vollständigen Kriegsmodus, das bereit ist, die digitale Infrastruktur zu opfern, um das Informationsumfeld zu kontrollieren. Gleichzeitig offenbart sie Irans zunehmende Angst vor inneren Unruhen. Der Cyberraum ist nicht mehr nur ein Werkzeug des Widerstands, sondern ein Schlachtfeld um Informationshoheit und psychologische Widerstandskraft.
Nahezu jede Regierung verfügt heute über einen sogenannten Internet-Kill-Switch – ein Mechanismus zur Isolierung des nationalen Netzes vom globalen Internet, um Cyberangriffe abzuwehren oder externe Informationen zu blockieren. Doch der Einsatz eines solchen Instruments gilt als letztes Mittel, da er drastische Folgen für die öffentliche Moral, die wirtschaftliche Kontinuität und die allgemeine Stabilität des Landes hat.

 

6. Iran ordnet Verzicht auf Mobilgeräte für Spitzenbeamte an

Fakten:

Als Zeichen schwerwiegender nachrichtendienstlicher Befürchtungen hat das iranische Cyberkommando führenden politischen und militärischen Funktionären – einschließlich ihrer Sicherheitsstäbe – den Verzicht auf netzwerkfähige Mobilgeräte befohlen. Der Schritt erfolgt auf Grundlage von Erkenntnissen, dass israelische Cyberoperationen Mobilfunksignale und App-Metadaten nutzen, um Zielpakete für präzise kinetische Schläge zu erstellen. Die Maßnahme fällt zeitlich mit mehreren Raketenangriffen auf IRGC-Konvois und Kommandoposten zusammen.

Analyse:

Diese Richtlinie ist ein seltenes öffentliches Eingeständnis digitaler Verwundbarkeit auf höchster Ebene des iranischen Staates. Sie verweist auf die mutmaßliche Nutzung von Echtzeit-SIGINT-Fusion durch Israel – die Verknüpfung von Gerätedaten, Verhaltensanalysen und Geolokation zur tödlichen Zielverfolgung.
Zwar kann diese Maßnahme weitere Kompromittierungen begrenzen, gleichzeitig lähmt sie aber die interne Koordination, verlangsamt Entscheidungsprozesse und macht deutlich: Mobile Infrastruktur ist im modernen Staatskonflikt ein Risiko geworden.
Diese Selbstschutzmaßnahme wird Irans operative Effektivität deutlich beeinträchtigen. Angesichts mehrerer getöteter Entscheidungsträger und wachsender interner Unordnung wird die Koordination militärischer und administrativer Maßnahmen ohne sichere digitale Werkzeuge extrem schwierig. Israels belegte Fähigkeiten im Bereich der Geräteverfolgung, Signalüberwachung und cybergestützter Zielidentifikation haben offenbar tiefgreifende Sorgen in der iranischen Führung ausgelöst.
Aus Angst vor weiteren Präzisionsschlägen durch kompromittierte Kommunikation hat das Regime sich selbst den Zugriff auf kritische mobile Infrastruktur entzogen – ein extremer Schritt, der sowohl taktische Verzweiflung als auch strategische Verwundbarkeit offenbart.

Auswirkungen auf Israel

 

1. Israel als wertvolles Ziel im Darknet

Fakten:

Seit Beginn des Iran-Israel-Kriegs hat die offensive Rhetorik gegen Israel im Darknet stark zugenommen. Rund 28 % aller öffentlich dokumentierten Cybervorfälle richten sich inzwischen gegen israelische Ziele – damit ist Israel aktuell das am häufigsten attackierte Land weltweit. 81 % dieser Vorfälle entfallen auf einfache DDoS-Angriffe gegen zufällig gewählte Organisationen. Es folgen Datenpannen (7 %), Versuche des Erstzugriffs (4 %), Cyberwarnungen (3 %), Website-Defacements (3 %) und Datenlecks (2 %). Die Koordination findet überwiegend über Telegram statt. Analysten haben dort 44 verschiedene Hacktivistengruppen identifiziert, die Kampagnen gegen israelische Infrastruktur planen.

Analyse:

Diese Aktivitäten sind überwiegend störender Natur und bieten im strategischen Kontext des Konflikts kaum operative Wirkung. Für Hacktivisten dienen sie jedoch als Bühne zur Imagepflege: Der erfolgreiche Angriff auf israelische Ziele schafft digitale Glaubwürdigkeit. Das hohe Aufkommen an Vorfällen lässt vermuten, dass viele Angriffe auf recycelten Schwachstellen oder unbedeutenden Exploits beruhen, nicht auf neuen Bedrohungen.
Trotz technischer Einfachheit verursachen sie erhebliche Störgeräusche, binden Verteidigungsressourcen, verzerren Statistiken und lenken von ernsthaften Bedrohungen ab. Die Beobachtung dieses Umfelds bleibt essenziell, da heutiges lautes Hacktivisten-Geklapper Vorbote komplexerer Operationen sein könnte.

 

2. Handala-Hacker dringen in israelische Energieunternehmen ein

Fakten:

Anfang Juni 2025 bekannte sich die pro-iranische Handala-Hackinggruppe zum Einbruch in zwei große israelische Energieunternehmen: Delkol und Delek Group. Diese Firmen spielen eine zentrale Rolle im Energievertrieb und Einzelhandel Israels. Die Angreifer exfiltrierten offenbar sensible Betriebsdaten, interne Unterlagen und teilweise Mitarbeiterdaten. Screenshots der gestohlenen Dateien wurden auf Telegram und in Darknet-Foren veröffentlicht, zusammen mit Ankündigungen weiterer Leaks.

Analyse:

Angriffe auf den Energiesektor zielen direkt auf Israels kritische nationale Infrastruktur (CNI) und untergraben das Vertrauen in essentielle Dienste. Zwar wurden keine Betriebsunterbrechungen bestätigt, doch dient der Vorfall sowohl als Aufklärung als auch als psychologische Botschaft.
Durch die Wahl von Kraftstofflieferanten signalisiert Handala, dass keine Einrichtung – ob staatlich oder privat – tabu ist. Das Vorgehen spiegelt die iranische Doktrin der symmetrischen Vergeltung wider, mit Angriffen auf prominente, aber schwer zurückverfolgbare Ziele.

 

3. Angebliche Ransomware gegen israelische kritische Infrastruktur

Fakten:

Die mit dem Iran verbundene Gruppe APT-Iran soll eine Ransomware-Kampagne gegen Israels kritische Infrastruktur durchgeführt haben, obwohl offizielle Bestätigungen bislang fehlen. Hinweise aus dem Darknet und geleakte Samples deuten darauf hin, dass kommunale IT-Systeme, industrielle Steuerungssysteme (ICS) und Drittanbieter betroffen sein könnten. Einige Spuren weisen auf den Einsatz maßgeschneiderter Loader und domänenspezifischer Payloads hin, doch bleibt die Attribution vage.

Analyse:

Falls bestätigt, zeigt dieser Vorfall die Bereitschaft Irans, kriminelle Taktiken zu strategischen Zwecken einzusetzen. Der Einsatz von Ransomware statt Wipern ermöglicht einerseits plausible Abstreitbarkeit, andererseits psychologischen Druck.
Auch ohne großflächige Zerstörung zwingt dies israelische Einrichtungen zur Ressourcenbindung für Eindämmung und Reaktion, was operative Ermüdung erzeugt.
Zudem demonstriert Iran eine gefährliche Kombination: APT-Niveau trifft auf Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten der Cyberkriminalität – was Attribution und Abschreckung komplexer macht.

 

4. TBN Israel von Handala gehackt

Fakten:

Die Handala-Gruppe reklamierte einen erfolgreichen Cyberangriff auf TBN Israel, einen populären Sender. Der Vorfall umfasste angeblich sowohl Netzwerkinfiltration als auch partielle Defacement-Aktionen und Datendiebstahl. Veröffentlicht wurden interne Kommunikation und redaktionelle Inhalte. Der Angriff wurde im Rahmen einer Kampagne zur „Entlarvung zionistischer Medienmanipulation“ dargestellt, mit weiteren Leaks als Drohkulisse.

Analyse:

Dies ist ein klassisches Beispiel für eine Informationsoperation mit zwei Zielen: die Glaubwürdigkeit israelischer Medien untergraben und symbolische Siege über nationale Narrative erzielen.
Der Angriff auf Medienhäuser bietet Gegnern Propagandamaterial und einen Multiplikatoreffekt – kompromittierte Sender verlieren schnell das Vertrauen ihrer Zuschauer.
Für iranisch orientierte Akteure ist die Medienlandschaft nicht bloß ein Kanal, sondern ein Schlachtfeld der Wahrnehmung. Selbst kleinere Leaks säen Zweifel und fördern Desorientierung. Weitere Angriffe auf Medien oder digitale Meinungsführer sind wahrscheinlich.

 

8. Iran nutzt israelische Überwachungskameras zur Zielsteuerung von Raketen

Fakten:

Israels Cybersicherheitsbehörden warnen davor, dass iranische Cyberakteure in internetverbundene Sicherheitskameras in privaten Haushalten und Unternehmen in Israel eindringen. Diese Kameras werden verwendet, um visuelle Echtzeitinformationen über Raketenangriffe zu sammeln, was es den Angreifern ermöglicht, künftige Ziele mit höherer Präzision auszuwählen. Die israelische Bevölkerung wird aufgefordert, Standardzugangsdaten zu ändern oder Geräte auszuschalten, um weitere Kompromittierungen zu verhindern.

Analyse: 

Diese Taktik ähnelt den Spionagemethoden, die in anderen Konflikten beobachtet wurden – etwa in der Ukraine oder in Russland –, bei denen kostengünstige, unsichere IoT-Geräte militärisch instrumentalisiert wurden. Der unbefugte Zugriff auf Kameras erlaubt es Gegnern, Live-Bilddaten direkt in Zielalgorithmen einzuspeisen und so die Raketengenauigkeit nahezu in Echtzeit zu verbessern, ohne Bodentruppen einzusetzen. Die Ausnutzung von IoT-Konsumgeräten verdeutlicht eine größere Schwachstelle in ungeschützten zivilen Netzwerken, die gezielte Cyberaufklärung zur Unterstützung kinetischer Militäroperationen ermöglicht. Als Reaktion darauf müssen Verteidiger die Gerätesicherheit im IoT-Bereich erhöhen, starke Zugangskontrollen durchsetzen und visuelle Bedrohungsindikatoren in umfassende Strategien zur elektronischen Kriegserkennung integrieren. Die unmittelbare Gefährdung von Menschenleben könnte ein Wendepunkt sein, der Regulierungsbehörden dazu bringt, Sicherheitsstandards als Designprinzip und Standardvorgabe verbindlich zu machen.

 

Abschließende Analyse und Ausblick

Der sich aktuell entfaltende Cyberkonflikt zwischen Israel und dem Iran verdeutlicht die ausgeprägten Offensivfähigkeiten beider Seiten, die durch jahrelange strategische Investitionen geschärft wurden.


Auf der einen Seite haben sich Israel und seine Verbündeten klar und frühzeitig auf kinetische wie auch auf Cyberkriegsführung vorbereitet. Jüngste Operationen — wie die Zerstörung von Bank Sepah, die Lahmlegung iranischer Kryptoreserven, die symbolische Übernahme des staatlichen Fernsehens oder großflächige GPS-Störungen — zeigen ein hohes Maß an Planung, Koordination und technischer Raffinesse. Diese Aktionen sind keine Einzelhacks, sondern koordinierte Kampagnen, bei denen Cybermittel gezielt mit militärischen Zielen verzahnt werden. Sie deuten auf umfangreiche Vorbereitungen, schnelle Einsatzfähigkeiten und eine enge behördliche Zusammenarbeit hin.

Auf der anderen Seite hat das iranische Cyberregime bewiesen, dass es ebenfalls effektiv zuschlagen kann. Teheran hat in der Vergangenheit wirkungsvolle Operationen durchgeführt — von datenzerstörenden Wipers wie Shamoon, über Angriffe auf industrielle Kontrollsysteme durch CyberAv3ngers, bis hin zu Operation Cleaver gegen globale Infrastrukturen sowie Spionagekampagnen wie Operation Newscaster oder Charming Kitten. Diese Operationen — von Datenvernichtung bis hin zu Desinformation — unterstreichen Irans Fähigkeit zur asymmetrischen Reaktion und zur kosteneffizienten Nutzung von Cyberangriffen als Vergeltung.

Die Cyberoperationen in diesem Konflikt zeigen zudem den zunehmenden Einsatz strategischer Mehrdeutigkeit. Durch den Einsatz von verbundenen Hacktivisten-Personas oder nicht zuordenbarer Schadsoftware wahren sowohl Israel als auch der Iran eine plausible Abstreitbarkeit, während sie aggressiv digital operieren. Diese Ambiguität erschwert diplomatische Reaktionen und verzögert Gegenschläge, besonders in einem rechtlich unklaren Umfeld, in dem internationale Normen für Cyberkrieg unzureichend definiert sind. Attribution wird dadurch nicht nur zur technischen Herausforderung, sondern zum strategischen Werkzeug der Eskalationskontrolle und zur Beeinflussung der internationalen Wahrnehmung.

Parallel dazu hat der Israel-Iran-Konflikt einen intensiven Kampf um die Informationshoheit ausgelöst. Beide Seiten betreiben ausgefeilte Desinformationskampagnen, nutzen KI-generierte Bilder und manipulieren Mediennarrative, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Israels Kommunikation betont militärische Stärke und operative Erfolge, während Iran ziviles Leid hervorhebt und sich als widerstandsfähig und unbeugsam präsentiert. Soziale Medien sind zum zentralen Schlachtfeld geworden, durchzogen von irreführenden Inhalten. Viele verbreitete Videos und Bilder stammen aus anderen Kontexten, teils aus früheren Konflikten, oder sind völlig irrelevant, werden aber als Echtzeitaufnahmen aus dem aktuellen Krieg ausgegeben. Die Unterscheidung von Realität und Fiktion wird dadurch immer schwieriger.

Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle in diesem Informationskrieg. Irans Staatsmedien senden KI-generierte Bilder als angebliche Schlachtfeldaufnahmen, während Israels Militär nachweislich veraltetes Videomaterial als neu ausgab. Solche Täuschungsmanöver untergraben die Überprüfbarkeit von Ereignissen und erschweren ein korrektes Lagebild.

Der Konflikt zeigt auch, wie Cyberoperationen zunehmend als legitime Kriegsinstrumente erprobt werden, die kinetische Schläge ersetzen oder ergänzen können. Doch die rechtlichen und diplomatischen Rahmenbedingungen für die Einstufung eines Cyberangriffs als „bewaffneter Angriff“ bleiben unklar. Diese Grauzone erlaubt es Gegnern, den Cyberraum aggressiv zu nutzen und dabei klassische Einsatzregeln zu umgehen. Die Auseinandersetzung zwischen Israel und Iran könnte damit neue Maßstäbe setzen, wie Staaten in Zukunft auf digitale Störungen reagieren — diplomatisch wie auch militärisch.

Angesichts dieser Dynamik ist davon auszugehen, dass der Konflikt anhält und sich wahrscheinlich über Israel und den Iran hinaus ausweitet. Beide Nationen verfügen über Cyberfähigkeiten, die kritische Infrastrukturen, Lieferketten und zivile Systeme weit über ihre Grenzen hinaus treffen können. Die Wahrscheinlichkeit von Spillover-Effekten auf verbündete Länder ist hoch, und bereits jetzt werden Drittstaaten als digitale Vektoren oder Ausgangspunkte missbraucht. Das aktuelle Operationsmuster deutet auf mögliche koordinierte Cyberkampagnen gegen kritische Infrastruktur in Europa, dem Golfraum oder sogar Nordamerika hin.

Schon jetzt verursacht die Cyberdimension des Konflikts spürbare Nachwirkungen. Angreifer testen Tools und Infrastruktur, die später gegen andere Nationen oder für False-Flag-Operationen eingesetzt werden könnten. Westliche Infrastruktur, multinationale Unternehmen und Regierungsstellen gehören zu den potenziellen Kollateralschäden. Das für diese Angriffe genutzte Ökosystem — Botnetze, kompromittierte Geräte, Telegram-Gruppen — ist global. Das Risiko eines Übergreifens ist real. Organisationen sollten dies nicht als regionales Problem betrachten, sondern als Vorschau auf das digitale Schlachtfeld von morgen.

Für Unternehmen weltweit bedeutet dies ein erhöhtes Risiko. Gegner, sowohl staatlich als auch aus Proxy-Netzwerken, werden Verteidigungssysteme testen, Lieferketten angreifen und asymmetrische Zugangspunkte suchen. Der Konflikt unterstreicht die dringende Notwendigkeit erhöhter Bedrohungswahrnehmung, mehrschichtiger Erkennung und strategischer Cyberresilienz in allen verbündeten Netzwerken.

Letztlich verdeutlicht dieser Konflikt auch eine gefährliche Lücke: das Fehlen eines globalen Konsenses über Regeln und Gesetze für Cyberkonflikte. Die Vereinten Nationen haben zwar Richtlinien für das Verhalten von Staaten im Cyberspace entwickelt, diese sind jedoch unverbindlich und werden oft ignoriert. Ohne formelle Abkommen oder durchsetzbare Normen werden die Regeln weiter durch reale Auseinandersetzungen geprägt — mit Abschreckung, Mehrdeutigkeit und narrativer Kontrolle statt internationaler Schlichtung. Das ist ein riskanter Präzedenzfall für die Zukunft digitaler Kriegsführung.

 

Konkrete Handlungsempfehlungen

 

1. Geopolitische Expositionsanalyse über die gesamte digitale Lieferkette hinweg durchführen

Kartieren Sie Ihre digitale Angriffsfläche: Drittanbieter, Managed Services, Hosting-Standorte und Softwareabhängigkeiten. Bewerten Sie potenzielle Risiken durch Lieferkettenkompromittierung, Proxy-Infrastrukturen und rechtliche Zugehörigkeiten zu iranischen oder israelischen Einflusszonen. Achten Sie besonders auf Dienstleister mit Fernzugriff, privilegierten Anmeldedaten oder Kontrolle über geschäftskritische Funktionen. Integrieren Sie geopolitisches Threat Modeling in Ihre Lieferanten-Risikoanalyse zur besseren Beschaffungsentscheidung.

 

2. Bedrohungserkennung an TTPs und Echtzeitdatenfeeds anpassen

Nutzen Sie kontinuierlich Threat Intelligence zu APTs und Hacktivistengruppen aus dem Israel-Iran-Konflikt. Justieren Sie SIEM-, EDR- und SOAR-Plattformen so, dass sie TTPs erkennen – darunter Metadatenreconnaissance, Erstzugriffe per Phishing oder APIs, koordinierte DDoS-Muster und Wiper-Indikatoren. Automatisieren Sie die Anreicherung von IoCs über vertrauenswürdige Feeds und verbessern Sie die Telemetrie auf potenziell kompromittierten Endpunkten. Sorgen Sie für vollständige, kontinuierliche Sichtbarkeit über Cloud-, Endpoint- und Identity-Ebenen hinweg.

 

3. Infrastruktur strikt segmentieren, um Schadensausbreitung zu begrenzen

Überprüfen Sie Ihre Netzarchitektur hinsichtlich mikrosegmentierter Trennung zwischen öffentlich zugänglichen Diensten, operativen Systemen und sensiblen Assets. Minimieren Sie laterale Bewegungen durch strikte Firewall-Zonen, Zero-Trust-Zugriff und gerätebasierte Identitätskontrollen. Segmentieren Sie den mobilen Zugriff – insbesondere für Führungskräfte und hoch exponierte Personen. Ziehen Sie den Einsatz hardwarebasierter Isolation oder sicherer Kommunikationsplattformen in Betracht. Validieren Sie Ihre Segmentierungsmaßnahmen regelmäßig durch Red-Teaming oder interne Penetrationstests unter realistischen Bedingungen.

Möchten Sie unsere Erkenntnisse weiter vertiefen oder im Austausch bleiben? Wir freuen uns über den Dialog, melden Sie sich gern.

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren monatlichen Cybersecurity-Newsletter, um aktuelle Informationen über uns und die Branche zu erhalten.

Blog

Hier finden Sie die neuesten Updates zu Cyber-Bedrohungen, Analysen und Veranstaltungen.

eSIM hacking

eSIM-Klonen durch Java Card-Schwachstellen ist zurück

Ransomware negotiator

Ransomware-Skandal: Wenn der Verhandler zum Komplizen wird

Cartel Cyber Espionage

UTS-Spionage: FBI von mexikanischem Drogenkartell infiltriert

Mehr Beiträge